Vor 30 Jahren
Das Europäische Parlament, der Mauerfall und die Wiedervereinigung
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 öffnet sich völlig unverhofft die Berliner Mauer – ein Ausdruck der bröckelnden SED-Herrschaft in der DDR. Der Kalte Krieg ist fast vorbei; ein gewaltiges Kapitel in der Geschichte Europas schließt sich allmählich.
Die politischen Entwicklungen vollziehen sich in jenen Tagen in schwindelerregendem Tempo – doch das Europäische Parlament ist der Aufgabe gewachsen und gestaltet mit : Mehrere Monate lang bietet es den europäischen Staats- und Regierungschefs, die die Wiedervereinigung Deutschlands vorbereiten, eine Plattform.
Besuchen Sie die virtuelle Ausstellung der Archive des Europäischen Parlaments
- Europäisches Parlament
- Montag, 5. Oktober 2020, 10:00 - Donnerstag, 31. Dezember 2020, 17:00 (CET)
- Zielgruppe
- Erwachsene
- Familien
- Schulen
- Junge Besucher
- Veranstaltungskategorie
- Unsere Veranstaltungen
- Veranstaltungsart
- Ausstellungen
Praktische Informationen
- Zeit
- Montag, 5. Oktober 2020, 10:00 - Donnerstag, 31. Dezember 2020, 17:00 (CET)
- Sprachen
- Englisch, Französisch, Deutsch
Veranstaltungen zum Thema
- Bazoches-sur-Guyonne, France
- Zielgruppe
- Adultes
- Familles
- Écoles
- Jeunes adultes
- Veranstaltungsart
- Expositions
- Bruxelles, Belgique
- Zielgruppe
- Adultes
- Familles
- Écoles
- Jeunes adultes
- Veranstaltungsart
- Visites
- Jouars Pontchartrain, France
- Zielgruppe
- Adultes
- Familles
- Écoles
- Jeunes adultes
- Veranstaltungsart
- Expositions