Der Sacharow-Preis, das Europäische Parlament und die Menschenrechte weltweit
Das hier zusammengestellte schriftliche und audiovisuelle Archivmaterial des Europäischen Parlaments gibt einen Überblick über die Geschichte des 1988 geschaffenen Sacharow-Preises. Es zeigt, wie sehr sich die Mitglieder des Europäischen Parlaments schon vor der ersten Direktwahl im Jahr 1979 für Menschenrechte und Demokratie in der Welt starkgemacht haben.
Das Europäische Parlament verleiht den Sacharow-Preis für geistige Freiheit seit 1988 jedes Jahr. Mit ihm werden Einzelpersonen und Bürgerorganisationen ausgezeichnet, die sich weltweit für Menschenrechte und Demokratie einsetzen. Er ist die höchste Auszeichnung, die die Europäische Union für Menschenrechtsengagement vergibt. Der Preis ist benannt nach dem ehemaligen sowjetischen Physiker und Dissidenten Andrei Sacharow, der 1975 den Friedensnobelpreis erhielt.
Gewürdigt werden mit dem Sacharow-Preis besondere Leistungen geistiger oder künstlerischer Art bzw. herausragendes Engagement oder Handeln in folgenden Bereichen:
- Verteidigung der Menschenrechte und Grundfreiheiten (insbesondere des Rechts auf Meinungsfreiheit),
- Schutz der Rechte von Minderheiten,
- Achtung des Völkerrechts,
- Entwicklung der Demokratie und Durchsetzung des Rechtsstaates.
Die bisherigen Sacharow-Preisträger kommen aus Europa, Asien, Afrika, dem Nahen Osten und Lateinamerika. Zu ihnen zählen Regimekritiker, Spitzenpolitiker, Journalisten, Juristen, zivilgesellschaftliche Aktivisten, Schriftsteller, Mütter und Ehefrauen, führende Vertreter von Minderheiten, Streiter gegen Terrorismus und Folter, Friedensaktivisten, ein Comic-Autor, langjährig inhaftierte politische Gefangene, ein Filmregisseur, die gesamte Organisation der Vereinten Nationen, ein Arzt und sogar ein Mädchen, das sich für das Recht auf Bildung einsetzt.
- Europäisches Parlament
- Donnerstag, 20. Mai 2021, 10:00 - Mittwoch, 15. Dezember 2021, 18:00 (CET)
- Zielgruppe
- Erwachsene
- Familien
- Schulen
- Junge Besucher
- Veranstaltungskategorie
- Unsere Veranstaltungen
- Veranstaltungsart
- Ausstellungen
Praktische Informationen
- Zeit
- Donnerstag, 20. Mai 2021, 10:00 - Mittwoch, 15. Dezember 2021, 18:00 (CET)
- Sprachen
- Niederländisch, Englisch, Französisch, Deutsch
- Organisatoren
- Europäisches Parlament
- Website
- Online-Ausstellung Europeana
- Social media links
Veranstaltungen zum Thema
- Bazoches-sur-Guyonne, France
- Zielgruppe
- Adultes
- Familles
- Écoles
- Jeunes adultes
- Veranstaltungsart
- Expositions
- Bruxelles, Belgique
- Zielgruppe
- Adultes
- Familles
- Écoles
- Jeunes adultes
- Veranstaltungsart
- Visites
- Jouars Pontchartrain, France
- Zielgruppe
- Adultes
- Familles
- Écoles
- Jeunes adultes
- Veranstaltungsart
- Expositions